Mode in der Kirche – Mäntel des Lichts

Gott machte für den Mann und seine Frau Mäntel aus Haut und bekleidete sie (Gen 3,21).

 

Ich weiß nicht, ob das auf Sie zutrifft, aber in vielen Drucken von Kinderbibeln sieht man dann, wie Adam und Eva das hübsche grüne Feigenblatt, das sie vor sich hertragen, aus Scham gegen harte Tierhäute austauschen. Es war gut zu hören, dass unser Herrgott sie nicht einfach nackt ins Paradies schickte, in die Kälte, die außerhalb des Paradieses zweifellos erbarmungslos zuschlagen würde. Adam und Eva verwandelten sich also sofort in robuste, primitive Kreaturen in einem unwirtlichen, kalten Gebiet.

Kinderbibeln stützen sich oft auf andere Übersetzungen als die, die ich oben verwende. Das Hebräische lässt jedoch eine andere Vorstellung zu.  Zum Beispiel wird das Wort für “Haut” gewöhnlich mit “Tierhaut” übersetzt. Obwohl das hebräische Wort im Englischen eher Haut oder ‘skin’ bedeutet. Tierhäute und Leder, aus denen Leben zu kommen scheint, während das Wort Haut Leben impliziert. Und wo unsere Übersetzung Mantel sagt, verwenden die meisten Übersetzungen Gewänder. Das hebräische Wort für Mantel wird in der Bibel gewöhnlich für die äußere Kleidung von Priestern verwendet, und auch Josephs bunter Mantel wird mit diesem Wort bezeichnet. Das Bekleiden mit einem Mantel aus Haut drückt also so etwas wie eine liebevolle Nähe aus und steht damit im Gegensatz zum Umgürten mit Feigenblättern, mit denen sich die Menschen zunächst aus Scham voreinander und vor Gott bedeckten. (Gen 3,7). Auf jeden Fall deutet es darauf hin, dass der Mensch am Anfang der Genesis nicht bekleidet ist, um gegen die Kälte anzukämpfen, und sich auch nicht gegen den anderen zu wappnen braucht, sondern liebevoll bekleidet ist, ja fast priesterlich, aber vor allem lebendig, spürbar.

Es ist immer schön, wenn man dann feststellt, dass jemand wie der verstorbene Rabbiner Jonathan Sacks den letztgenannten Gedanken bestätigt. Er zitiert Rabbi Meïr, der das Wort Haut sogar als Licht interpretiert: Mäntel aus Licht. Der Mensch ist von göttlicher Ausstrahlung umhüllt,[1] zerbrechlicher und lieblicher geht es kaum. Der Mensch muss sich nicht gegen den anderen wappnen, sondern darf sich mit der Liebe zum anderen und zu Gott umhüllen.

Diese Interpretation kam mir in den Sinn, als wir als Rabot-Kirche eine Modenschau während der Genter Festtage mitorganisierten. Die Idee für die Modenschau kam von Veronica Brunswijck, Kirchenratsmitglied und Studentin der Modetechnik. Sie war die Inspiratorin und Initiatorin dieser Veranstaltung und konnte viele unserer Kirchenmitglieder dafür begeistern.

Ich habe mich gefragt, warum mir die Assoziation mit der Geschichte aus der Genesis in den Sinn gekommen ist. Hätte die Modenschau nicht in einer Kirche stattgefunden, wäre die Assoziation vielleicht nicht so stark gewesen. Eine Kirchengemeinde denkt normalerweise nicht daran, sich in Sachen Kleidung und Mode zu engagieren. Mit dieser Modenschau haben wir sozusagen unsere Komfortzone verlassen. Und vielleicht fühlte es sich auch seltsam an, dies in einer römisch-katholischen Kirche (der St. Josephs-Kirche) zu tun, obwohl sie entweiht ist und für alle möglichen Gemeindeaktivitäten genutzt wird. So beherbergt sie beispielsweise einen Geschenkeladen, bietet Nähkurse an und veranstaltet Solidaritätsessen. Aufgrund fehlender Mittel können die angekündigten Renovierungsarbeiten und Pläne vorerst nicht umgesetzt werden, so dass viele Instandhaltungsarbeiten unvollendet bleiben. Eine knappe Woche lang wurde die große, oft leere und überfüllte Kirche jedoch in eine Kunst- und Modeausstellung verwandelt. Orgelmusik, Djembe und Gesang erklangen wieder, und es gab eine schöne Dekoration mit Kunst, Schmuck und Kleidung. All dies sorgte für eine gute Zeit, eine echte Wiedergeburt. Für Essen und Trinken war gesorgt, und als Sahnehäubchen gab es eine Modenschau. Mehr oder weniger professionelle Schaufensterpuppen verschiedener Größen und jeden Alters zogen in den unterschiedlichsten Designs an einem recht zahlreichen Publikum vorbei. Klassische Kleider wechselten sich mit Kleidern mit einer Botschaft ab. Es gab Entwürfe aus recycelten Materialien oder inspiriert von der Struktur gewebten Schilfs (Weemba). Es gab aber auch eine Reihe von Entwürfen, die Quilts verwendeten und sich auf die Vergangenheit der Sklaverei bezogen. Auf diese Weise wurde mit einem gewissen Humor auf die Kleidung eingegangen, die Sklavinnen tragen mussten, um für ihre Herren sexuell weniger attraktiv auszusehen. Aber egal, ob die männlichen und weiblichen Models in Steppdecken oder in einen Müllsack gekleidet waren, es war immer eine Freude, diesen meist jungen Menschen zuzusehen, die sich gleichzeitig mutig, aber auch verletzlich zeigten.

Es war vielleicht am bedeutsamsten, dass gerade in einer Kirche dieser Aspekt des Menschseins hervorgehoben wurde. Der Mensch, darf seine Körperlichkeit und Kreativität feiern und zeigen, in einem Geist der Vielfalt und des Gemeinschaftssinns. Ein Mensch nach dem Bild und Gleichnis Gottes.

 

Pfr. Eefje van der Linden

Protestantische Rabot-Kirche Gent

[1] Jonathan Sacks, Genesis. Buch der Anfänge, 37.

Bild: Eefje van der Linden

Join the Discussion

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

arrow